Die Verkehrspolitik der Deutschen Schule Buhrkall
Unser Ziel ist es, gute Voraussetzungen für die Verkehrssicherheit auf dem Schulweg für Schüler, Eltern und Lehrer zu schaffen. Auf längere Sicht wollen wir erreichen, dass die Schüler zu verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern heranwachsen.
Der Handlungsplan wird alle drei Jahre auf neue Ziele überprüft und aktualisiert. |
|||
Der Schulweg
Die Deutsche Schule Buhrkall möchte dazu beitragen Verkehrsunfälle auf dem Schulweg zu verhindern. Dies gilt auch für Wege zu Veranstaltungen in der Schule oder bei Ausflügen mit den Schülern.
|
|||
Thema
|
Handlungsplan
|
Zeitplan |
Verantwortliche |
Verkehrschaos vor der Schule vermeiden |
Die Schule findet es wichtig, dass die Kinder lernen sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. Indem sie mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß zur Schule gehen, werden sie bessere Verkehrsteilnehmer. Es gibt weniger Chaos auf dem Schulparkplatz und somit mehr Sicherheit für alle. - Die Schüler sollten spätestens um 7:45 Uhr erscheinen. Sie können den Parkplatz direkt vor der Schule benutzen. Es wäre aber wünschenswert, dass die Eltern die Parkplätze der Kirche nutzen, damit die Schüler das letzte Stück zu Fub gehen können und wir dadurch den Autoverkehr auf dem Schulgelände verringern. Es soll gerne ein Tagesordnungspunkt auf dem - Elternabend in der Klasse 0 sein. Die Eltern sollen auch darüber informiert werden, wie wichtig es ist, dass die Kinder lernen sich selbstständig im Straßenverkehr zu verhalten. Damit die Eltern die Arbeit der Schülerlotsen mit unterstützen, können die Lehrer der Eingangsstufe die Verkehrssicherheitsbeauftragte oder auch einen Schülerlotsen der Schule zum Elternabend einladen. |
August 2013 |
Die Schulleitung Die Lehrer der Eingangsstufe Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
|
|
|
|
|
Mit dem Fahrrad zur Schule |
Die Eltern sollten mit den Kindern den Schulweg vorher üben. Fahrradhelm dabei bitte nicht vergessen! „Foden på egen pedal“ vonRådet for Sikker Trafik, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls verteilt. |
Ab Juni 2013 fortlaufend |
Die Schulleitung Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
Die Klassenlehrer
|
Fahrradhelme |
Die Schule fordert alle Lehrer, Schüler und Eltern auf Fahrradhelme zu tragen. - Die Lehrer werden auf den Konferenzen informiert, die Schüler in den Klassen und die Eltern auf dem Elternabend. |
Ab August 2013 |
Die Schulleitung Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
|
Fahrradparkplatz |
- Der Fahrradunterstellplatz soll in einem ordnungsgemäßen Zustand sein, damit die Schüler den Unterstellplatz auch nutzen. |
Ab August 2013
|
Der Hausmeister
|
Schülerlotsen |
- Jeden Morgen sollen 2 Schülerlotsen an der Strabe stehen und die Schüler, die mit dem Renzer Bus kommen, sicher über die Strabe zu begleiten. - mittags und auch bei Schulschluss um 13.30 Uhr übernehmen wieder 2 Schülerlotsen die Verantwortung für die Schüler, die mit dem Bülderuper Bus fahren. - Die Verkehrssicherheitsbeauftragte ist in Zusammenarbeit mit der Polizei verantwortlich für die Organisation und die Ausbildung der Schülerlotsen. - Die Verkehrssicherheitsbeauftragte und die Schülerlotsen treffen sich regelmäßig um über die Arbeit zu sprechen und um die „Dienstpläne“ zu erstellen. - Die Schülerlotsen besuchen Anfang des Schuljahres die Vorklasse um von ihrer Arbeit zu erzählen. |
Sofort/ fortlaufend |
Die Polizei Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
|
Schülerlotsen, Unterstützung Belohnung |
Schüler, Lehrer, Eltern und die Bewohner der Nachbarschaft werden aufgefordert die Schülerlotsen zu unterstützen und deren Anweisungen zu befolgen - Appell in den Klassen, auf Konferenzen und auf Elternabenden.
- Als Belohnung für die Schülerlotsen gibt Rådet for Sikker Trafik einen Zuschuss für eine Veranstaltung.
|
Ab sofort fortlaufend |
Die Schulleitung Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
|
Fahrradtour mit der Schule |
Vor der Fahrradtour lernen die Schüler, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie mit einer Gruppe unterwegs sind.
- Erst ab der 3. Klasse finden Fahrradtouren statt. Der Lehrer sollte sein Handy und eine Erste-Hilfe-Tasche für unterwegs dabei haben. |
Vor den Ausflügen |
Die Klassenlehrer |
Unterwegs mit der Schule |
Die Schüler erfahren vor dem Ausflug, dass sie für sich und für ihre Mitschüler die Verantwortung unterwegs tragen. - Die Schüler werden auf eventuelle Gefahren unterwegs aufmerksam gemacht. - Wenn die Klassen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten sie die Sicherheitswesten der Schule tragen. (Auch die die Lehrer) |
Vor den Ausflügen |
Die Klassenlehrer |
Fahrradbeleuchtung und Reflektoren |
In der dunklen Jahreszeit wird in Zusammenarbeit mit der Polizei verstärkt auf Fahrradbeleuchtung und Reflektoren geachtet. Das Thema soll jedes Jahr auf verschiedene Art behandelt werden. - Jedes Jahr werden Kontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt.
|
fortlaufend jeden Herbst |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte in Zusammenarbeit mit der Polizei und die Klassenlehrer |
Schulbus |
Die Schüler sollen, wenn es möglich ist, sich im Schulbus anschnallen. Sie sollen, wenn sie auf den Bus warten, sich respektvoll verhalten. Über das Verhalten im Schulbus informieren die Klassenlehrer. - Nach der Schule warten die Schüler auf dem Parkplatz bei der SFO auf den Bus. Es gibt eine imaginäre Grenze, die alle Schüler kennen. Die Schülerlotsen achten darauf, dass diese nicht überschritten wird. Erst, wenn die Schülerlotsen auf der Strabe sind, dürfen die Schüler losgehen. - Bei Nichtbeachten dieser Regel wird dem Verkehrsobmann Bescheid gegeben. |
fortlaufend |
Die Klassenlehrer |
|
|
|
|
Unterricht Die Schule möchte die Verkehrserziehung praktisch und schülerorientiert gestalten. Die Schüler sollen zu sicheren und verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern erzogen werden. |
|||
Thema |
Handlungsplan |
Zeitplan |
Verantwortliche |
Verkehrserziehung im Laufe der Schulzeit
|
- Die Schule möchte einen Lehrplan für alle Klassenstufen. Die Lernziele nach der 3. und 6. Klasse sind verbindlich und mit den dänischen Lernzielen, die in Fælles Mål zu finden sind, vergleichbar.
|
Ab Oktober 2013
|
In Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern und der Verkehrssicherheitsbeauftragte |
Materialien für Verkehrserziehung |
Die Schule stellt eine Auswahl von Materialien für die Verkehrserziehung, zur Verfügung. - Die Verkehrssicherheitsbeauftragte sorgt für neue Materialien und gibt Ideen und Anregungen an die Lehrer weiter. Dies geschieht in Form von einer Ausstellung und als Tagesordnungspunkt auf den Konferenzen. |
fortlaufend jeden Frühling |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte |
Unterrichtsvorbereitung |
Die Klassenlehrer planen in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern, den Verkehrsunterricht. - Der Verkehrsunterricht sollte praktische Übungen und Beobachtungen im Straßenverkehr beinhalten. - Im Stoffverteilungsplan erläutern die Lehrer, wie sie Verkehrserziehung im Unterricht mit einbeziehen. |
fortlaufend jeden Frühling |
Die Klassenlehrer und die Fachlehrer in Zusammenarbeit |
Progression im Unterricht |
Wie Verkehrsunterricht in den verschiedenen Klassenstufen aufeinander folgen, planen die Klassenlehrer und die Verkehrserziehungsbeauftragte gemeinsam. |
Ab August 2013 |
Die Klassenlehrer der Klassen 0-7 Die Verkehrssicherheitsbeauftragte |
Gäste im Unterricht |
Die Schule fordert die Klassenlehrer auf Gäste für den Verkehrsunterricht einzuladen. - Die Polizei ist fester Partner der Zusammenarbeit und sollte so oft wie möglich eingeladen werden. |
Ab August 2013 fortlaufend |
Die Klassenlehrer und Verkehrsobmann laden die Gäste ein. |
Aufgaben der Verkehrsbeauftragten |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte ist für die Koordination des Verkehrsunterrichts, die Zusammenarbeit mit der Polizei und für das Aktualisieren des Unterrichtsmaterials zuständig. - Jedes Jahr im Mai informiert der Verkehrserziehungsbeauftragte die Lehrer über Ziele, alte und neue Materialen für den Verkehrsunterricht und über die Möglichkeiten, fächerübergreifend zu arbeiten. - Die Klassenlehrer sind für die Planung des Unterrichts verantwortlich. Die Planung findet in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern der Klasse und der Verkehrssicherheitsbeauftragten statt. - Die Verkehrssicherheitsbeauftragte berät die Lehrer der 6. Klasse beim Planen und Durchführen der Fahrradprüfung.
- Wenn der Posten als Verkehrssicherheitsbeauftragte an eine anderen Mitarbeiter übertragen wird, sollen alle Informationen und Materialen weitergegeben werden. Die Verkehrssicherheitsbeauftragte wird aufgefordert sich bei sikkertrafik.dk/nyhedsbrev anzumelden. |
Ab Mai 2013 fortlaufend |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte |
Mittel für Verkehrserziehung |
Die Deutsche Schule Buhrkall hat eine Verkehrssicherheitsbeauftragte. Ihre Arbeit sollte respektiert werden und Priorität haben. - Die Schulleitung sorgt jährlich für eine ausreichende Anzahl Stunden für die Beauftragte.
Rådet for Sikker Trafiks kurser for færdselskontaktlærere.
- Die Schule stellt Mittel zur Verfügung, damit die Beauftragte alle 3-4 Jahre an Fortbildungen teilnehmen kann. Rådet for Sikker Trafiks kurser om færdselspædagogik. |
Ab August 2013 fortlaufend |
Die Schulleitung |
VORBILDER Die Schule möchte erreichen, dass sich die Lehrer und die Eltern ihrer Rolle als Vorbilder im Straßenverkehr bewusst sind. |
|||
Thema |
Handlung |
Zeitplan |
Verantwortliche |
Mitarbeiter der Schule: - verkehrssicheres Fahren - Fahrradhelm - Parkplatz
|
Von allen Mitarbeitern der Schule wird erwartet, dass sie die Verkehrsregeln einhalten und sich verkehrssicher verhalten. Das gilt im Auto, aber auch wenn die Mitarbeiter mit dem Fahrrad zur Schule fahren. - Die Autos sollen an den angegebenen Parkplätzen parken.
- Auf Fahrradtour mit den Schülern sollen die Lehrer einen Fahrradhelm tragen. |
Ab August 2013 fortlaufend |
Die Schulleitung |
Eltern: - Geschwindigkeit - Gurt - Abladen - Schülerlotsen
|
- Auf Elternabenden appelliert die Schule an die Eltern, gute Vorbilder zu sein. - Die Verkehrssicherheitsbeauftragte wird zu Elternabenden in der Eingangsstufe eingeladen. - Die Schule beteiligt sich an den Kampagnen, die auf Probleme im Straßenverkehr aufmerksam machen. Materialien und Argumente gibt es unter sikkertrafik.dk/skolepolitik. |
Ab August 2013 fortlaufend |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte Die Klassenlehrer |
ZUSAMMENARBEIT Die Deutsche Schule Buhrkall erkennt die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit, wenn es um die Verkehrssicherheit der Schüler geht. Die Schule wird Initiative ergreifen und Teilnehmer bei vielen Aktionen sein.
|
|||
Thema |
Handlung |
Zeitplan |
Verantwortliche |
Eltern |
Der Verkehrsunterricht der Deutschen Schule Burkall baut auf den Voraussetzungen, die die Schüler von zu Hause aus mitbringen, auf. - Auf den Elternabenden wird diskutiert, was Schule und Eltern voneinander erwarten. - Die Eltern werden daran erinnert, dass sie den Kindern das Fahrradfahren beibringen. Die Fahrräder sollen die Eltern in einem verkehrssicheren Zustand bringen. |
Ab August 2013 fortlaufend am Schulanfang |
Die Klassenlehrer |
|
|
|
|
Polizei |
Die Schule hat einen festen Polizeibeamten der an der Zusammenarbeit und dem Unterricht teilnimmt. Ein Jahresplan wird im Mai erarbeitet. - Wenn möglich ist, nimmt er am Verkehrsunterricht in folgenden Klassen teil:
In allen Klassenstufen ist die M¨glichkeit einer Kontrolle der Fahrräder und Reflektoren möglich. Die Verkehrserziehungsbeauftragte ist für die Zusammenarbeit mit der Polizei zuständig. -Für das Informieren von neuen Polizeibeamten ist die Verkehrserziehungsbeauftragte zuständig. - Die Kommune und die Polizei treffen sich einmal im Jahr. An diesem Treffen nimmt die Verkehrssicherheitssbeauftragte teil. Die Polizei nimmt daran teil die Gefahren am Schulweg einzuschätzen. - Besteht der Bedarf den Schulweg neu zu beurteilen, nimmt die Schulleitung den Kontakt mit der Polizei und/oder die Teknik og Miljø forvaltningder Kommune auf. |
Ab Mai 2013 fortlaufend |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte
Die Schulleitung |
Kommune |
- Die Verkehrssicherheitsbeauftragte vermittelt Materialien der Kommune, verteilt Reflektorenund Materialien für skolestartkampagnen u.a. |
Ab August 2013 |
Die Verkehrssicherheitsbeauftragte |
|
|