Auf den Seiten unserer Homepage finden sich viele unserer Werte wieder. Im folgenden verweisen wir auf die Wertegrundlage des DSSV, der wir uns verpflichtet fühlen.

 

Informationen zu den Grundlagen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit

beim Deutschen Schul- und Sprachvereins für Nordschleswig (DSSV) – für

Eltern und Mitarbeiter

 

Grundsätzliches

Das Kind steht im Mittelpunkt aller Bemühungen der Institutionen des DSSV.

Als Einrichtungen der Deutschen Minderheit in Nordschleswig/Dänemark bereiten

Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen neben ihren sonstigen Aufgaben als

pädagogische Institutionen auf ein Leben in der Minderheit und auf die Begegnung mit zwei

Kulturen vor. Sie pflegen und vermitteln in besonderem Maße deutsche Sprache und Kultur.

Damit wird Zweisprachigkeit zu einem zentralen Anliegen der deutschen Institutionen.

Eltern treffen die Wahl eines deutschen Kindergartens oder einer deutschen Schule, weil sie

sich als Teil der Minderheit fühlen oder grundsätzlich vom pädagogischen Konzept überzeugt

sind. Andere wählen die Einrichtungen, weil sie überschaubar sind und eine persönliche

Betreuung – bei gleichzeitig hoher Qualität - möglich ist.

 

Grundlagen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit

In einer ständig sich wandelnden Welt ist es notwendig, sich auf die eigenen Standpunkte,

Normen und Werte sowie auf die Aufgaben einer gemeinsamen Grundbildung zu besinnen

und gleichzeitig notwendige Erneuerungen einzuleiten

• Die Kindergärten und Schulen des DSSV sind Institutionen der deutschen Minderheit.

Deshalb wird die deutsche Sprache dort in besonderem  Maße gepflegt.

• Die Schulen und Kindergärten schaffen die Möglichkeit, die Schüler sowohl in die

deutsche als auch in die dänische Sprach- und Kulturwelt einzuführen. Damit wird ein auf

Toleranz und Selbstbestimmung beruhendes Leben in zwei Kulturen möglich. Die

Verbundenheit zur deutschen Minderheit und zur Region Nordschleswig ist dabei häufig

Ausgangspunkt des schulischen Lernens.

• Ziel der Schulen ist es, eine gute Grundlage für weitere Ausbildungen und den späteren

Beruf zu legen und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Dazu ist

es notwendig, die Schüler in ihren geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten,

individuellen Begabungen und Neigungen zu fördern.

• Von besonderer Bedeutung ist es, dass die Eltern die besondere Situation an den

deutschen Einrichtungen akzeptieren und die Verwendung der deutschen Sprache, die für

ihre Kinder viele Vorteile bringen kann, unterstützen. Auf die Zusammenarbeit von

Elternhaus und Schule wird daher sehr viel Wert gelegt.

• Zu einer breit angelegten grundlegenden Bildung, die u.a. solide Kenntnisse und

Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und in Mathematik voraussetzt, gehört auch die

Beherrschung von Arbeits- und Lerntechniken, die es ermöglichen, selbstständig

Lernprozesse zu bewältigen, sowie die Benutzung informationstechnischer Hilfsmittel.

• Es wird Wert gelegt auf die Einhaltung einer vertrauensvollen Unterrichtsatmosphäre, in

der nicht nur Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit, Ordnung und Zuverlässigkeit eine Rolle

spielen, sondern auch Leistungswille, Kreativität, Eigenverantwortlichkeit und die

Fähigkeit zu sachlicher Kritik.

• Die Schulen des DSSV arbeiten nach eigenen Lehrplänen, die sich an den pädagogischen

und fachlichen Vorgaben in Deutschland (Schleswig-Holstein) und  Dänemark

orientieren.• Den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen der Kinder im Kindergarten und in

der Schule (Deutsch – Sønderjysk – Dänisch) wird Rechnung getragen. Kinder, die

die deutschen Institutionen besuchen wollen, sollten entweder deutsche oder dänische

Sprachkenntnisse haben, da die Vermittlung der Zweisprachigkeit auf der Grundlage einer

dritten Sprache die Möglichkeiten der Institutionen übersteigt.

• Die deutschen Kindergärten und Schulen in Nordschleswig leisten ihren Beitrag zur

gesellschaftspolitischen Entwicklung im Grenzland, indem sie Botschafter des Landesteils

sind, z.B. bei sportlichen und kulturellen Ereignissen im In- und Ausland, bei Schulreisen

und bei Paten- und Partnerschaftstreffen.

• Die Arbeit in den Institutionen und die genannten Aktivitäten sollen im Ergebnis dazu

führen, dass die Kinder für Demokratie, für die Verständigung der Völker eintreten,

unterschiedliche Sprachen und Kulturen akzeptieren und Toleranz gegenüber

Andersdenkenden praktizieren.

 

Eltern und Mitarbeiter

Die Institutionen des DSSV sind auf Wunsch und Initiative von Eltern der deutschen

Minderheit gegründet worden. Die Eltern bilden im wesentlichen auch die Vorstände der

örtlichen Trägervereine für Kindergärten und Schulen.

Allen Eltern wird nahe gelegt, in den Institutionen Verantwortung zu übernehmen, sich  zu

den Zielen des DSSV zu bekennen und aktiv an deren Umsetzung mitzuwirken – zum Wohle

der eigenen Kinder.

Eltern, die nicht Deutsch sprechen, sollten dies zu ihrem eigenen Nutzen nachholen. Die

Kinder lernen die Sprache auch ohne ihre Hilfe, aber das Vorbild ist auch hier wichtig..

Von den Mitarbeitern wird erwartet, dass sie die pädagogische, sprachliche und fachliche

Zielsetzung des DSSV aktiv mittragen. Ihre loyale Haltung drückt sich u.a. darin aus, dass

ihre Kinder die eigenen Institutionen besuchen. Um die lokalen Verhältnisse kennen zu

lernen, ist es erwünscht, wenn Mitarbeiter im Landesteil wohnen und am Gemeinschaftsleben aktiv teilnehmen. Kompetenzen in den Sprachen Deutsch und Dänisch sollten

vorhanden sein oder müssen erworben werden.

Dieses Informationspapier wurde vom Vorstand des DSSV am 7.10.2002 verabschiedet.